Pordoijoch
Im Herzen der DolomitiDort, wo die Grenzen des Trentino und Venetiens zwischen imposanten Gipfeln und üppigen Wiesen verschwimmen, erhebt sich der Pordoijoch. Ein Ort von unvergleichlichem Charme, ein Knotenpunkt voller Geschichten, Emotionen und Abenteuer, die es zu erleben und zu entdecken gilt.
Der Pordoi-Pass liegt 12 Kilometer von Canazei entfernt und ist ein Alpenpass auf 2239 Metern Höhe, der die Sella-Gruppe von der Della-Gruppe trennt Marmolada. Es ist einer der vier Pässe der historischen Strada delle Dolomiti, einer strategischen Kommunikationsroute, die zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts zur Förderung des Tourismus und zur Verbindung von Bozen mit Bozen angelegt wurde Cortina.
Die Straße, die von Canazei zum Pass führt, ist eine 13 Kilometer lange, kurvenreiche Strecke mit 28 Serpentinen, die durch Almwiesen und kühle Kiefernwälder führt.
Ausflüge zum Pordoijoch
Seitenabschnitte
Passo Pordoi bietet in den Sommermonaten zahlreiche Wanderrouten. Von Klettersteigen bis hin zu entspannteren Spaziergängen.
Viel dal Pan-Weg
Dieser historische Weg, der einst von Brothändlern genutzt wurde, bietet einen außergewöhnlichen Blick auf die Marmolada und ihren Gletscher, den höchsten Gipfel der Dolomiten. Der Weg ist mit einer Länge von etwa 5 km und einem Höhenunterschied von nur 200 m gut begehbar. Ideal für Familien und für diejenigen, die einen Spaziergang machen möchten, der nicht zu anstrengend ist. Allerdings ist zu bedenken, dass sich der Viel Dal Pan auf einer Höhe von 2400 Metern entwickelt, sodass die Wetterbedingungen schnell wechseln und es aufgrund der umliegenden steilen Hänge auch wichtig ist, auf dem Weg zu bleiben.
Für Wanderbegeisterte auf der Suche anspruchsvollere Abenteuer gibt es den Ausflug zum Piz Boe‘.
Vom Sass Pordoi zum Piz Boe'
Der Piz Boè ist der höchste Gipfel der Sellagruppe und erreicht eine Höhe von 3.152 Metern. Von diesem Gipfel aus genießen Sie einen Panoramablick auf die Berge des Trentino, Venetien und Südtirols bis hin zu den österreichischen Gletschern.
Obwohl der Zugang zum Gipfel des Sass Pordoi mit der Seilbahn erleichtert wird, erfordert die Wanderung zum Gipfel einige Anstrengungen.
Das Abenteuer beginnt normalerweise mit der Seilbahn, die vom Passo Pordoi zum Sass Pordoi auf 2.950 Metern über dem Meeresspiegel fährt. Von hier aus führt die Route in Serpentinen hinauf zur Schutzhütte Forcella Pordoi und dann weiter zum Gipfel des Piz Boè wo sich auch die Schutzhütte Capanna Boe befindet. Unterwegs eröffnen sich gut ausgeschilderte, eindrucksvolle Ausblicke auf die Dolomiten.
Die Fahrt vom Sass Pordoi zum Piz Boè dauert in der Regel zwischen 1,5 und 2 Stunden. Der Ausflug findet ausschließlich in großer Höhe statt, wo sich die Ermüdung bemerkbar macht, weshalb sowohl die Temperaturen als auch die Wetterbedingungen schnell schwanken und einige exponierte Abschnitte besondere Vorsicht erfordern. Dieser Ausflug wird daher denjenigen empfohlen, die über eine gute körperliche Verfassung verfügen und Erfahrung im Wandern in den Bergen haben.
Pordoi-Pass mit dem Fahrrad
Mit seinen 2239 Metern über dem Meeresspiegel stellt der Pordoijoch eine große Herausforderung für Radsportbegeisterte dar.
Von Canazei aus kann der Passo Pordoi auf einer 13 Kilometer langen Strecke mit einer durchschnittlichen Steigung von 6 %, verteilt auf 28 kurvenreiche Haarnadelkurven, bestiegen werden. Diese Route ist für Radsportbegeisterte eine Herausforderung und wird mit einem spektakulären Ausblick auf die Sellagruppe belohnt, sobald man oben angekommen ist.
Passo Pordoi ist auch eine historische Etappe des Giro d'Italia, einem der wichtigsten und bekanntesten Radrennen der Welt. Der Anstieg war oft der Ort von Wendepunkten im Rennen und am Pass steht ein Denkmal für Fausto Coppi, einen der größten italienischen Radfahrer aller Zeiten. Coppi stellte bergauf am Passo Pordoi beeindruckende Rekorde auf, die für viele Radfahrer nach wie vor ein Maßstab sind.
Seilbahn Sass Pordoi: die Terrasse der Dolomiten
Mit der Seilbahn Sass Pordoi gelangen Sie mit einem einzigen Sprung auf den 2950 Meter hohen Sass Pordoi, der auch als „Terrasse der Dolomiten“ bekannt ist. Von oben genießen Sie einen der spektakulärsten Ausblicke auf die Dolomiten und die Alpen. Es ist ein einzigartiges Erlebnis, eine unvergessliche Erinnerung, die Sie mit nach Hause nehmen werden.
Die Seilbahn Sass Pordoi ist einer der bekanntesten Sommerskilifte in den Dolomiten. Diese Seilbahn verbindet den Passo Pordoi auf 2239 Metern mit dem Sass Pordoi auf 2950 Metern.
Sass Pordoi, wo die Seilbahn ankommt, wird aufgrund seines spektakulären 360-Grad-Panoramablicks auf die umliegenden Berge als „Terrasse der Dolomiten“ bezeichnet. Von hier aus ist es möglich, eine Reihe bedeutender Berggruppen zu sehen, darunter den Langkofel, die Marmolada-Gruppe, den Monte Civetta und viele andere Gipfel der Dolomiten.
Im Sommer erfreut sich die Seilbahn großer Beliebtheit bei Wanderern und Bergliebhabern, die schnell den Gipfel erreichen wollen, um ihr Abenteuer zu beginnen. Viele Touristen fahren mit der Seilbahn hinauf, um die Aussicht auf die Marmolada zu genießen und sich in der Höhensonne auszuruhen. In der Zielstation gibt es auch ein Schutzhüttenrestaurant, in dem man in großer Höhe zu Mittag essen kann.
Der Eintritt kostet knapp 30 Euro, die Liftöffnung beginnt im Mai und endet im Oktober.
Historische Denkmäler am Pordoijoch
Passo Pordoi ist Zeuge bedeutender historischer Ereignisse. Hier fanden im Ersten Weltkrieg entscheidende Schlachten statt, wie das Deutsche Beinhaus erinnert. Darüber hinaus war der Pass Kulisse für zahlreiche Etappen des Giro d'Italia und Schauplatz legendärer Radsport-Heldentaten wie der von Fausto Coppi. Ein dem berühmten Radfahrer gewidmetes Denkmal erinnert an diese aufregenden Rennen.
Finden Sie Sommerangebote
Die besten Angebote in den Bergen im Sommer, in Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen