Kandersteg im Sommer
Im Herzen der Schweiz steigt die Kanton Bern, einer der schönsten Orte der Schweiz, dank seiner klaren Seen und smaragdgrünen Täler, umgeben von hohen Gipfeln, auf deren Gipfeln selbst in der heißesten Sommersaison oft Schnee liegt, wie zum Beispiel der Mönch, der Eigher und die Jungfrau.
Viele Künstler und Maler haben gerade im Kanton Bern Inspiration gefunden, der von Anfang an sehr reich an Orten und Plätzen von unaussprechlicher Schönheit ist Kandersteg.
Es handelt sich um ein kleines typisch alpines Dorf, das im Winter mit seinen 50 Pistenkilometern als Paradies für Skilangläufer gilt und im Sommer zum idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der Gegend zwischen Seen, Schluchten, Alpenpässe und historische Klettersteige.
Entdecken Sie die Schönheiten von Kandersteg
Seitenabschnitte
Kandersteg ist ein wunderschöner Touristenort in 1200 m. der Höhe, im Herzen des Kantons Bern und ist umgeben von Bergen über 2000 m. hoch wie das Doldenhorn, der Alpschelehubel, der Bundersplitz, der Lohner, das Balmhorn und das Blümlisalpmassiv. Kandesteg ist ein sehr malerisches Dorf mit seinen Holzchalets, die so an die Märchen erinnern, die in diesen nördlichen Breiten erzählt werden.
Kandersteg im Sommer zu erleben bedeutet, einen Urlaub inmitten der Natur in ihrer vollen Ausprägung zu verbringen, zwischen Spaziergängen in der klaren und sauberen Luft und sportlichen Aktivitäten. Jugendliche und Familien finden in Kandersteg jede Menge Unterhaltungsmöglichkeiten, die besser zu ihnen passen: So können die Kleinen beispielsweise toben und ihre Geschicklichkeit auf dem Spielplatz unter Beweis stellen Abenteuerpark Kandersteg, wo es 3 Routen gibt, die für Alter und Schwierigkeitsgrad geeignet sind und voller tibetischer Brücken, Lianen und Seile sind.
Im Herzen der Stadt, die auch auf dem Abschnitt des Trenino Verde delle Alpi liegt (der Domodossola mit Bern verbindet), befindet sich das Hau Der Museum, d.h. das lokale Kandersteg-Museum, verwaltet vom Verein für lokale Kultur und Geschichte. Das Museum ist in einer alten Militärapotheke untergebracht und widmet sich der Geschichte von Kandersteg, seinem Handwerk, dem lokalen Tourismus und den Kommunikationswegen auf den Pässen Lötschen und Gemmi.
Der Kleine ist einen Besuch wert Kirche von Santa Maria: Wenn Touristen einen Blick auf Kandersteg werfen möchten, um ihn zu verewigen, gibt es nichts Besseres als dieses Kultgebäude inmitten einer sehr grünen Wiese mit den Gipfeln der Berner Alpen im Hintergrund. Die Kirche Santa Maria wurde aus dunklem Stein erbaut und verfügt über einen niedrigen Glockenturm mit einer eleganten Turmspitze.
Zu den Etappen, die man bei einem Spaziergang in Kandersteg unbedingt einplanen sollte, gehört die, die zum Kandersteg führt Landgasthof Rüdihus, ein echtes Schweizer Denkmal, das auf eine Geschichte von fast drei Jahrhunderten zurückblicken kann. Es handelt sich um ein altes Hotelrestaurant, dessen Fassade ein wahres Wunderwerk ist, dessen Holz von den erfahrenen Handwerkern der Vergangenheit bearbeitet und kunstvoll dekoriert wurde. Die Inneneinrichtung erinnert an die Vergangenheit und es gibt keinen besseren Ort, um die mit der lokalen Tradition verbundenen Gerichte zu probieren, vom gepökelten Bauernschinken bis zum Braten Suure Mocke.
Die Gipfel Bunderspitz, First und Clyne Lohner trennen Kandersteg von einer anderen Stadt im Kanton Bern, nämlich Adelboden: ist im Wesentlichen einer der Gründe, warum dieser Ort erreicht wird, und ist die Anwesenheit von a großer Schwung aus Holz, auf dem Sie sanft schaukeln und gleichzeitig ein unberührtes und wildes Panorama genießen können. Diese Anlage befindet sich auf dem Gipfel des Tschentenalp-Plateaus, das bequem mit der Seilbahn erreichbar ist.
Was zu tun und zu sehen
Kandersteg kann als perfekter Ausgangspunkt für die Organisation angesehen werden Ausflüge in der Umgebung, ab Oeschinensee liegt auf 1578 m. hoch: Das Besondere an diesem herrlichen Seespiegel ist, dass er von hohen Felswänden umgeben ist, die direkt in das kristallklare Wasser der Oeschinen einzutauchen scheinen.
In Wirklichkeit gibt es einen Weg, der einen Spaziergang um den See ermöglicht, und auch einen kleinen Strand, von dem aus man ins Wasser gehen und ein erfrischendes Bad nehmen kann: Obwohl es sich im Grunde genommen um einen Alpensee handelt, ist das Wasser so groß der Oeschinen können im Sommer auch Temperaturen von 20° erreichen.
Der See ist mit einer 8er-Gondelbahn oder zu Fuß über einen bequemen Weg erreichbar: Am Ziel angekommen schweift der Blick vom See über das gesamte darunter liegende Kandersteg, Lohner und Wildstrubel.
Direkt am Oeschinensee liegt eine der unterhaltsamsten Attraktionen von Kandersteg, nämlich die Berguntersetzer. Es handelt sich um eine etwa 750 m lange Rutsche. die zwischen Spitzkehren und atemberaubenden Kurven puren Spaß für Jung und Alt bietet, als wären sie eine kleine Achterbahn. Die Rutsche nutzt die mechanische Struktur, aus der sie besteht, aus, ermöglicht die Regulierung der Geschwindigkeit und ermöglicht den Abstieg in nahezu völliger Stille, buchstäblich mitten in der Natur.
Ein weiterer See, dessen Besuch ab Kandersteg unbedingt zu empfehlen ist, ist der von Blau, gelegen in der bezaubernden Umgebung der Berner Alpen: Was den See beeindruckt, ist sein Wasser, so blau und klar, dass man den Meeresboden zwischen plätschernden Forellen und umgestürzten Baumstämmen perfekt sehen kann.
Der Weg, der die umgibt Blausee Es ist unbefestigt und liegt völlig mitten im Wald, in einer idyllischen Umgebung, die ihresgleichen auf der Welt sucht: Touristen können auch mit einem Ruderboot die Seeoberfläche durchfurchen und sich so romantische Momente gönnen, vielleicht mit ihrer süßen besseren Hälfte.
Auf der Wasseroberfläche ist noch etwas anderes zu sehen: die von Raphael Fuchs geschaffene Statue, die das Mädchen darstellt, das die Protagonistin der Legende ist und über dem See schwebt.
Tatsächlich wird von der Existenz eines schönen Mädchens mit blauen Augen in der Vergangenheit berichtet, das in einen Hirtenjungen verliebt war: Beide liebten es, nachts im Mondlicht am Ufer des Sees spazieren zu gehen. Eines traurigen Tages jedoch, als der Junge müde und kraftlos in den Bergen Heu erntete, lehnte er sich an eine steile Felswand, stürzte jedoch und verlor dabei sein Leben. Das blauäugige Mädchen wartete vergeblich auf ihre Liebe, ging jeden Tag allein zum See, suchte ihn und weinte viele und endlose Tränen: Eines Tages kehrte sie nie nach Hause zurück und ihr armer Körper wurde im selben Wasser des Sees gefunden, der Von diesem Moment an nahm er die gleiche Farbe wie seine blauen Augen an.
Sehenswert ist auch die Chluseschlucht, die direkt ins Gasterntal führt: Sie wurde einst von Säumern ausgegraben, um den damaligen Männern den Aufstieg auf den Lötschenpass zu ermöglichen.
Wenn Sie die Schlucht überqueren, wandern Sie zwischen Trockenmauern, Bordsteinen, Ziegelbrüstungen, Tunneln und Bogenbrücken hindurch, die an sehr fortschrittliche Ingenieurbauwerke im Vergleich zur Zeit ihrer Erbauung erinnern. Anschliessend führt die Route vorbei an den wunderschönen Kander-Wasserfällen ins Gasterntal, ein wildes und bezauberndes, vom Gletscher geformtes Tal mit Blick auf die wunderschöne umliegende Alpenlandschaft.
Gerade im Sommer ist das Unumgängliche geöffnet Klettersteig zur Allmenalp, Er gilt als der spektakulärste Klettersteig der Schweiz und bietet ein herrliches Panorama auf die Aletsch- und Jungfrauregion, die nicht umsonst zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.
Zwischen Pfeilern und Schluchten schlängelt sich der Klettersteig oberhalb des Allmibachs und seiner vier tosenden Wasserfälle. Es handelt sich um einen ausgerüsteten Weg, der im XNUMX. Jahrhundert von den Gebrüdern Köppel angelegt wurde, denen wir auch den Bau des anderen Klettersteigs zu verdanken haben Leukerbad.
Wer sich dafür entscheidet, ihm zu folgen, wird ausgesetzte Strecken überwinden, tibetische Stege in der Luft schweben lassen und vor allem 3 Tyrolliene: Wanderer fliegen wie ein Vogel, an einem Seil hängend, von einer Seite zur anderen und erleben ein wahres Adrenalinerlebnis -Pumperlebnis unvergesslich.
Ein schöner Ausflug, der in Kandersteg unternommen werden kann, ist der, der buchstäblich entlang des Flusses verläuft Eisenbahnabschnitt zwischen Kandersteg selbst und FrutigenHier und da stoßen Sie auf Picknickplätze und Biwaks, wo Sie eine Kleinigkeit essen und gleichzeitig die Aussicht auf den Lötschberg und das Kandertal genießen können.
Entlang des Weges gibt es 46 Lehrtafeln, die Wanderern die Geschichte der Lokalbahn erklären, darunter auch Informationen zum Kehrtunnel bei Mitholz und zum Kehrtunnel bei Kandersteg.
Kandersteg liegt am Fusse des Lötschenpass, einer der antiken Durchgänge, die den Kanton Bern mit dem Kanton Wallis verbanden. Die Wanderung startet in Kandersteg und folgt dem Flusslauf der Kander: Sie steigt Richtung Eggeschward und dann über den Pass und die Chluseschlucht.
Der Weg führt weiter in Richtung Gastereholzebene, zwischen steilen Felswänden, Birkenwäldern und blühenden Wiesen Pantoffel der Venus e Alpenclematis. Weiter geht es zum Gipfel des Sackhorns und dann gelangt man zwischen Panorama-Kehren mit Blick auf das Mischabel-Massiv und das Bietschhorn zur Alpensiedlung Selden.
Unter den verschiedenen Ausflügen, die man in Kandersteg unternehmen kann, empfiehlt es sich, den Weg zu nehmen, der nach Kandersteg führt Gasterntal: Sie starten vom Dorfbahnhof und erreichen nach einer kurzen Unterführung Bütschels. Der Ausflug führt weiter entlang der Kander und erreicht dann Filfalle.
Von Eggeschwand aus wandern Sie durch den Wald, vorbei an Wasserfällen und erreichen das wunderschöne Naturschutzgebiet Gasternholz, wo im Schatten des Tatelischorns Bäche sprudeln. Vorbei an einem weiteren dichten Wald und vorbei an Staldi gelangt man zum Ziel, das auch in diesem Fall dem Alpendorf Selden entspricht.
Ferien in Kandersteg
Kandersteg ist sicherlich ein kleines Alpendorf, perfekt zum Entspannen und um die Bergatmosphäre in vollen Zügen zu genießen. Allerdings gibt es in der Umgebung viele Wanderwege, die zu sehenswerten Orten wie Seen, Tälern und Alpenpässen führen: Diese Routen dauern normalerweise den ganzen Tag und nicht nur ein paar Stunden.
Oftmals können Sie dann den Besuch eines Ortes verschieben, um einen dieser Orte zu genießen Geschehen die den Sommer in Kandersteg beleben: Tatsächlich finden im Sommer unverzichtbare Partys wie die statt Kandertaler Landfest, die Alphorntage Dabei erklingen die berühmten Alphörner und die Open-Air-Kino in Balusee.
Im Sommer werden in Kandersteg auch Ausflüge organisiert, die Touristen dazu bringen, die lokale Gastronomie zu entdecken: Zu den Gerichten, die es unbedingt zu probieren gilt, gehören die Rosti, das Fondue, das Berner Platte, die Rakeldas Spätzle und die unvermeidliche Schweizer Schokolade.
Apropos gastronomische Ausflüge: Unter ihnen darf der Ausflug, der zu einem Besuch in einem der Ricola-Gärten führt, nicht fehlen: Hier wandern Sie zwischen bis zu 13 Alpenkräutern, denselben Kräutern, aus denen auch die berühmten Schweizer Bonbons hergestellt werden.
Es gibt viele i Restaurants und Berggasthöfe, in denen Sie die typische Küche von Kandersteg genießen können, einige davon sind von der Schweizerischen Gilde der Köche-Gastronomen zertifiziert.
In und um Kandersteg herrscht kein Mangel daran Unterkunft, darunter Luxushotels, B&Bs, Ferienhäuser, Berghütten und familiengeführte Hotels: Jeder Touristentyp, von der Familie mit Kindern bis zum sportlichen Jugendlichen, findet in dieser Ecke der Schweiz die für ihn am besten geeignete Unterkunft.
In Kandersteg gibt es auch das International Center of Explorers, in dem junge Pfadfinder ausgebildet werden: Die Struktur steht Jugendlichen aus aller Welt offen, aber auch anderen Gästen, die hier in einer lebendigen und lebhaften Atmosphäre übernachten können.
Kandersteg Sommerferien
Wenn Sie über einen Sommerurlaub in Kandersteg nachdenken, finden Sie unten einige nützliche Links zur Suche nach Hotels und Ferienwohnungen.
Erhalten Sie Sommerangebote
Erhalten Sie die besten Angebote in den Bergen im Sommer, in Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen