Engelberg im Sommer
Der Kanton Obwalden gehört sicherlich zu den Kantonen Schweiz, die am wenigsten bekannte und vielleicht von den häufigsten Touristenrouten übertroffene Route: Und genau dieser Aspekt hat es dieser Ecke der Schweiz ermöglicht, ihre authentische und unberührte Schönheit zu bewahren, die aus Naturjuwelen wie dem Pilatus-Massiv, dem wunderschönen Gebirgspass, besteht von Glaubenberg und Lungernsee, nicht zu vergessen die Pilatusbahn.
Dann ist da Titlis die zusammen mit dem Dorf Engelberg, bildet ein äußerst attraktives Skigebiet mit ca. 82 km Skipisten und 25 Einrichtungen.
Der Schnee verbirgt jedoch vor den Augen, was der Frühling und vor allem der Sommer über den Ort verraten Engelberg-Titlis, also grüne Täler, tosende Wasserfälle, kristallklare Seen und Bergpässe, die sich bei spannenden Ausflügen erkunden lassen.
Scorprie Engelberg-Titlis im Sommer
Seitenabschnitte
Was im Sommer ein Skigebiet ist, wird zu einem wahren Naturparadies, das von Wanderern und all jenen geliebt wird, die ihre Tage einfach gerne im Freien und im Kontakt mit der Natur verbringen. Mit dem Titlis Rotair-Seilbahn Sie steigen auf den Titlis hinauf, in fantastischen Hütten, die sich um sich selbst drehen und einen 360°-Blick auf das umliegende Panorama bieten. An der Mittelstation Trübsee mangelt es nicht an Unterhaltungsmöglichkeiten für Groß und Klein: So kann man beispielsweise ein Ruderboot mieten und auf dem Ruderboot entspannen Trübsee Oder nehmen Sie mit den Kindern an einer Schatzsuche auf den Spuren der antiken Maultiertreiber und Schmuggler teil.
An der Titlis-Trübsee-Station gibt es auch lustige Attraktionen wie die Hüpfburg, die Slackline, mit der Sie auf einem Seil balancieren können, den Bag Jum Tower, bei dem Sie auf eine aufblasbare Plattform springen (aus 3, 4 oder 6 m Höhe). ) und schließlich der Adrenalinstoß Flyer zur Seilrutsche Trübsee: An einem Stahlseil befestigt legen Sie eine Strecke von 500 m zurück. Höhe vom See bis zur Trübsee-Almhütte.
A Trübsee An Bord ist es möglich, einen 3,5 km langen Waldweg zu wandern Roller-Fahrrad, an der Talstation Titlis Rotair ankommen oder sich für die einfache Variante entscheiden Mountainbike und widmen Sie sich den vielen Routen, die von dieser Station aus beginnen, mit denselben Fahrrädern, die dank der Skilifte transportiert werden können. So gibt es zum Beispiel den Engelberg-Untertrübsee-Trübsee-Trail, der eher erfahrenen Bikern gewidmet ist, oder den Trudy-Trail, der nach dem alten Hüter der Jochpass-Schutzhütte benannt ist. Deutlich zugänglicher sind der Höllenglockenweg, der Engelberg mit dem Jochpass verbindet, und der 4-Seen-Weg, der auch zu Fuß erkundet werden kann.
Zu den eindrucksvollsten und adrenalingeladensten Attraktionen im gesamten Engelberg-Titlis-Gebiet gehört zweifellos die Titlis-Klippenweg: Es handelt sich um eine Hängebrücke mit einer Gesamthöhe von 3041 m. und 500 m vom Boden entfernt: Die Überquerung sorgt für Gänsehaut, bietet aber auch ein unglaubliches Alpenpanorama, ebenso wie die Straße dorthin, die durch die Berge führt, wunderschön ist Gletscherhöhle. Es handelt sich um einen 150 m langen Tunnel. unterhalb des Gletschers, mit einer Temperatur von etwa 1,5 °C und dem blau gefrorenen Gewölbe, mit der Anwesenheit von Eisskulpturen, die diese Galerie noch schöner und unumgänglicher machen.
Im Brunni-Gebiet kommen aber auch die Kleinen voll auf ihre Kosten Alpenspielplatz Ristis, inklusive einer 660 m langen Rodelbahn. Ausgestattet mit 12 Kurven (die erreichte Geschwindigkeit beträgt fast 50 km/h), einem Weg, den die Kleinen auch barfuß laufen können und der Globi-Schatzsuche.
Auch Engelberg da ist ein Abenteuer Park mit 6 verschiedenen Geschicklichkeitsparcours, durchsetzt mit Hängebrücken und mit einer 90 m hohen Seilrutsche.
Sie können auch im Raum Engelberg-Titlis ausgeübt werden Sport wie Klettern, Bergsteigen, Golf auf einem 18 m entfernten 100-Loch-Platz. in der Höhe oder tun Flößerei zwischen den Stromschnellen und Strömungen der Reuss.
Im Herzen von Engelberg steht das Tal-Museum, im Wappenhaus aus dem Ende des 700. Jahrhunderts: Es ist ein unverzichtbarer Stopp für alle, die tiefer in die lokale Geschichte und Kultur eintauchen und verstehen möchten, wie sie im XNUMX. Jahrhundert in Engelberg lebten Jahrhundert, unter Alltagsgegenständen wie genagelten Holzschuhen und Decken, die nur mit Blättern gepolstert sind.
Das unbestrittene Wahrzeichen von Engelberg ist jedoch die Kloster, eines der ältesten in ganz Europa: Es wurde 1120 erbaut, später jedoch nach zahlreichen Bränden mehrmals wieder aufgebaut. Das noch heute von etwa dreißig Mönchen bewohnte Kloster Engelberg thront mit seinem imposanten und majestätischen Bauwerk, zu dem auch die Stiftskirche gehört, von der Spitze eines kleinen Hügels über der Stadt. Sie können die Bibliothek mit ihren Manuskripten (anscheinend gibt es eines von Martin Luther) besichtigen, das Talmuseum, die Rebe, aus der noch heute ein ausgezeichneter Wein hergestellt wird, die Molkerei, die Tischlerei und das Herrenhaus, in dem früher die Weinrebe hergestellt wurde Mönche liebten es, sich auszuruhen.
Ein Besuch des Kreuzgangs der Kirche und ihrer Gärten ist ebenfalls ein Muss. Orte, die dazu einladen, ein paar Momente der Besinnung und des Friedens zwischen sehr alten Mauern zu verbringen. Die barocke Kirche bewahrt im Inneren einen eher merkwürdigen Rokoko-Stil mit bewundernswerten Fresken an den Wänden: Die beste Zeit, die Kirche von Engelberg zu besuchen, ist die Vesper, wenn die Mönche in sanfter Atmosphäre liturgische Verse singen, begleitet von der kostbaren Orgel Kuhn.
Vom Kloster Engelberg aus starten verschiedene Wege, darunter der Straße von San Benedetto der bis zum Kloster Maria-Rickenbach reicht und sich entlang der Ostseite des Aa-Flusstals schlängelt.
Was zu tun und zu sehen
Die schönste Art, ein Gebiet im Sommer zu entdecken, besteht zweifellos darin, Spaziergänge und Ausflüge zu organisieren und Orte zu erreichen, die mehr oder weniger weit von der großartigen Landschaft und dem natürlichen Wert entfernt sind.
La Klettersteig Graustock Sie ist für geübte Wanderer geeignet und startet in Trübsee, von wo aus man dann mit der Jochpass-Sesselbahn in einige Etappen Richtung Graustockgipfel wandert Klettern und steile Wege, aus 700 m Höhe erhebt sich die Nordwand des gleichnamigen Berges und im Hintergrund der Ausblick auf das Engelbergtal. Vom Gipfel des Graustocks, 2662 m. Hoch oben kann man sich dem Kreuz nähern und die Aussicht auf die Rigi, den Titlis, den Spannort und den Pilatus bewundern, mit der Möglichkeit, an den klarsten und klarsten Tagen auch die Berner Alpen zu sehen.
Dann gibt es einen der schönsten Ausflüge die Strecke Engelberg–Untertrübsee–Trübsee: Im ersten Teil der Route geht es durch Stumpfmatt, dann weiter Richtung OberTrübsee und dann weiter über den Blumenweg und zurück zum Ausgangspunkt der Route.
Der 4-Seen-Ausflug Es ist sicherlich das schönste Erlebnis, das Sie in Engelberg-Titlis zwischen Seen, Schutzhütten und Ausblicken auf das Berner Oberland machen können. Als Teil der Via Alpina mit einer Gesamtlänge von 400 km ist diese Strecke kürzer und verbindet Engelberg und Melctal auf etwa 15 km.
Bei diesem schönen Ausflug treffen Sie neben dem Trübsee am Anfang der Route auch auf den Engstlensee, der mit seinem türkisfarbenen Wasser sehr malerisch ist. Die Route durchquert das grüne Tannalptal mit seinen kleinen Holzhütten und der malerischen Tannalpkapelle: Hier befindet sich auch eine Sennerei, deren Einkehr ein Muss ist, um die vor Ort zubereiteten Produkte vom Joghurt über die Butter bis zum Sbrinz zu probieren.
Der Ausflug geht weiter in Richtung Melchsee, der mit der auf einer Halbinsel über dem Wasser gelegenen Fruttkapellee und den umliegenden, von Blumen gefärbten Wiesen, die den ganzen Sommer über bestehen, bezaubert. Vom Melchtal aus, in dem sich auch das Kloster San Nicolao della Flüe befindet, erreichen Sie den Tannense-See, die letzte Station dieses herrlichen Ausflugs.
Der Rundring, der zum Bahnhof Trübsee führt, beginnt am Spielplatz beim Bahnhof Trübsee Stäubi-Wasserfall, wo das fließende Wasser aus dem Wasser stammt, das beim Abschmelzen des Steinberg-Gletschers entsteht. Auf Holzbänken zu Füßen oder oben können Sie den Wasserfall bewundern und die gesunde Luft genießen, die ihn umgibt, mit spektakulärem Blick auf den Trübsee und umgeben von einer farbenfrohen und duftenden Alpenflora.
Il Alpkäseweg Es ist die perfekte Lösung für alle, die gerne wandern, aber auch ihren Gaumen verwöhnen: Diese Route verbindet acht verstreute Berghütten in der Umgebung von Engelberg und rund um den Titlis, ist etwa 40 km lang und kann auch in Etappen zurückgelegt werden. Ausgangspunkt ist das Kloster Engelberg und seine Käserei, die trotz ihrer Lage an einem wertvollen historischen Ort Käse mit modernen Technologien herstellt. Vom Kloster geht es hinauf Richtung Untertrübsee und dann zur Gershnialp, wo es sogar die Möglichkeit gibt, in mit Molke gefüllten Wannen ein wohltuendes Bad zu nehmen.
So geht es weiter im Wald, dem Engelberger entlang bis zur Stäfelihütte. Wenn Sie den Surenenpass hinter sich lassen, gelangen Sie zur Blacknalp-Hütte und dann hinauf zur Surenene-Sennerei und zur malerischen Fürenalp-Berghütte, die sich am höchsten Punkt der gesamten Route befindet. Die Wanderung endet bei den Sennereien Langenboden und Hüttismatt.
Nicht verpassen sollte man das Murmeltierpfad, ein Rundweg mit Start und Ziel am Trübsee, über den Jochpass und das Schafftal und fast immer mit herrlichem Ausblick auf den Engstlensee mit seinem kobaltblauen Wasser.
Ebenso spannend ist das Grotzli-Trail Auf der Fürenalp: Der Rundweg ist 3,4 km lang und schlängelt sich durch sprudelnde Bäche, junge Fichten (gen Grotzli) Dolinen, ein Biotop und Seen, in denen Frösche, Kaulquappen und Salamander leben.
Abschließend startet die Route an der Bergstation Trübsee Geologischer Lehrpfad Trübsee - Stand: Wanderer können nicht nur spektakuläre Ausblicke auf den Gletscher genießen, sondern wandern auch in einem Gebiet von großem geologischen Wert mit zahlreichen Informationstafeln, die den Ursprung dieses Berges und seine Hauptmerkmale erläutern.
Ferien in Engelberg
Engelberg ist im Wesentlichen eine Kleinstadt im Kanton Graubünden und obwohl es im Zentrum nicht an Sehenswürdigkeiten mangelt, gibt es in der Umgebung noch mehr Naturattraktionen.
Die Ausflüge, die man vom Gipfel des Titlis aus unternehmen kann, sind zahlreich und wunderschön, ganz zu schweigen von den Routen, die die Liebe zur Natur mit der Leidenschaft für lokale Köstlichkeiten (wie den Käse, der in den Berghütten hergestellt wird) verbinden.
Es ist daher klar, dass viel Zeit vorhanden sein muss, um Engelberg-Titlis in vollen Zügen genießen zu können ein paar wochen: Auf diese Weise können Sie sich der Entdeckung des gesamten Gebiets widmen, ohne auf bedeutende Erfahrungen verzichten zu müssen.
Zeit zu haben bedeutet auch, einen Ausflug zu organisieren und ausnahmsweise einmal auf schnelle Picknicks zu verzichten, auch wenn diese sich angesichts der sie umgebenden Alpenlandschaft als unvergesslich erweisen.
Gönnen Sie sich daher auch längere Aufenthalte in einer der vielen Berghütten und probieren Sie typische gastronomische Köstlichkeiten wie die Focaccia Chäs-Schnitte garniert mit Zwiebeln, geschmolzenem Käse, Pilzen und Schmalz. Dann sind sie sehr gut die Alplermagronen (erster Gang mit Kartoffeln, Nudeln, Schmorzwiebeln und Käse, mit Apfelmus zum Würzen), der Rosti und Bratkartoffeln (sehr scharfe Bratkartoffeln). Zu den Desserts, die allen Wanderern, die Engelberg-Titlis weit und breit erkunden möchten, neue Energie geben können, gehört das Nidelkuchen, ein leckerer Kuchen mit Aprikosenmarmelade.
Wer sich für einen Aufenthalt im Raum Engelberg-Titlis entscheidet, dem steht eine große Auswahl zur Verfügung Strukturen geeignet für jüngere Leute, Sportler oder Familien (Engelberg genießt die Marke, wie viele andere Orte in der Schweiz). Familien willkommen, mit einer Reihe von Ad-hoc-Diensten für Eltern und ihre Kinder).
Für diejenigen, die den ständigen Kontakt mit der Natur lieben, gibt es Campingplätze, Hotels, B&Bs, familiengeführte Pensionen oder die immer wieder faszinierenden Berghütten, in denen Sie in einer paradiesischen Umgebung schlafen, umgeben von den imposanten Gipfeln der Schweizer Alpen.
Sommerferien in Engelberg
Wenn Sie über einen Sommerurlaub in Engelberg nachdenken, finden Sie unten einige nützliche Links zur Suche nach Hotels und Ferienwohnungen.
Erhalten Sie Sommerangebote
Erhalten Sie die besten Angebote in den Bergen im Sommer, in Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen