Engadin St. Moritz im Sommer
Das Oberengadin ist eines der Täler des Kantons Graubünden und ist berühmt für sein angenehmes Klima und für die touristischen Orte von grosser internationaler Ausstrahlung, ausgehend von St.Moritz e Pontresin.
Eine Reise ins Oberengadin bietet eine Emotion nach der anderen, da es die Möglichkeit gibt, die Gegend mit historischen Verkehrsmitteln zu entdecken, beginnend mit dem Roten Bernina-Zug, der ebenfalls als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist, und dem Glacier Express.
Seen, Pässe und grüne Alpweiden machen das Oberengadin zu einem unumgänglichen Ausflugsziel. einen Steinwurf von Italien entfernt.
Oberengadin
Seitenabschnitte
Das Oberengadin ist eines der bezauberndsten Täler der Schweiz, im Kanton Graubünden gelegen und grösstenteils von besetzt „Schweizer Nationalpark“.
Es stellt eines der höchstgelegenen bewohnten Täler in ganz Europa dar und erstreckt sich zwischen 1600m und 1800m hoch und gespickt mit vielen Dörfern mit märchenhaftem Charme, von denen einige auch beim internationalen Jetset sehr beliebt sind.
Das Oberengadin ist dank der 350 km Skipisten eines der bekanntesten Winterferienziele, aber im Sommer zeigt es den ganzen Charme des Tals: Sein hauptsächlich flaches Gebiet wird zu einer wahren Explosion des Lebens im Sommer mit üppiger Flora und atemberaubend türkisfarbenen Alpenseen.
Das Klima des Oberengadins ist besonders im Sommer sehr sonnig und angenehm: Diese Kulisse wird seit jeher von allen geschätzt, auch von Persönlichkeiten wie Thomas Mann, Hermann Hesse, Friedrich Nietzsche und Giovanni Segantini.
Le Ausflüge im Oberengadin sind sie ein Muss in einem so schönen Tal, das über den Malojapass und den berühmten Berninapass mit dem benachbarten Bergell und Val Poschiavo verbunden ist.
In diesem Tal im Kanton Graubünden gibt es jedoch viele Aktivitäten, die unter freiem Himmel durchgeführt werden können, ausgehend von Golf, auch dank der historischen Golfplätze im Engadin und in St. Moritz.
Liebhaber von Fahrrad Stattdessen stehen ihnen 400 km Strecken zur Verfügung, auf Pfaden, die sich durch Seen, grüne, von der Sonne geküsste Wiesen und dichte Lärchen-, Zirben- und Zirbenwälder schlängeln. Sehr berühmt in diesem Sinne ist die Königs Tour, also die Tour of the King, durch die Sie radeln mit dem Mountainbike Richtung Davos über den Abulapass und den Flüelapass.
Das Vorhandensein von Seen im Oberengadin ermöglicht auch die Ausübung der typischeren Sport Wassersport, von Windsurfen, Kitesurfen, Segeln, Stand-up, Angeln und Kanufahren.
Bernina roter Zug
Eine alternative, aber absolut unverzichtbare Art, das Oberengadin zu entdecken, ist das Einsteigen in den Bernina-Express, der berühmte Zug mit roten Waggons der Rhätischen Bahn: Die Strecke, die die Bernina überquert, verbindet Tirano in der Lombardei (Italien) mit St. Moritz über 196 Viadukte und 55 Tunnel und bietet den Fahrgästen die schönsten Panoramen des Schweizer Tals.
Die Fahrt mit dem Roten Bernina-Zug verläuft dem Inn entlang, passiert den langen Chamadura-Tunnel und erreicht Celerina auf 1716 m. der Höhe. Weiter geht es zum Ospizio Bernina auf 2353 m. hoch, am Ufer des wunderschönen Lago Bianco gelegen, mit Piz Palu und Piz Bernina im Hintergrund.
Die Route führt weiter nach Poschiavo und Cavaglia, wo sich der Giardino dei Ghiacciai befindet, wo man die Marmitte dei Giganti bewundern kann, monumentale Brunnen, die im Laufe der Jahrhunderte durch die erosive Kraft des von den Gletschern kommenden Wassers gegraben wurden.
Der Viadukt von Brusio ist einer der schönsten Aussichtspunkte, die man vom Bernina Express aus sehen kann: Er ist kreisförmig und ermöglicht dem Zug eine komplette 360°-Drehung, um den offensichtlichen Höhenunterschied zu verringern.
Ebenso erstaunlich sind die Zügenschlucht, der Landwasserviadukt und die Station Alp Grüm auf 2091m. hoch, wo der Blick über die Bergamo-Alpen, das Bernina-Massiv und den Palù-Gletscher schweift.
Sommer in St. Moritz
Im Sommer St. Moritz anders als im Winter, lebendiger und bunter: Durch eine amüsante Wette des Hoteliers Johannes Badrutt aus dem Jahr 1864 ist es zu einem renommierten Touristenort geworden, wodurch der Bekanntheitsgrad des Schweizer Dorfes erheblich gewachsen ist.
St. Moritz liegt auf 1856m. hoch, im Herzen des Oberengadins und am Ufer des gleichnamigen St. Moritzersees, an dessen Wasser das neunzehnte Jahrhundert Kirche San Carlo Borromeo.
Die Stadt ist in zwei Teile geteilt: St. Moritz-Dorf es steht auf einer sonnigen Terrasse und ist voll von Hotels und Unterkünften; Dort St.Moritz Bad stattdessen hat es seinen Schwerpunkt in der Spa-Center die besonders eisenhaltige Gewässer nutzt.
Nicht weit von der sehr zentralen Piazza della Posta Veglia entfernt befinden sich der Mauritiusbrunnen aus dem 900. Jahrhundert, das Rathaus und die Protestantische Kirche, eine wunderschöne Kirche aus dem Jahr 1787, die von einem hoch aufragenden Glockenturm flankiert wird.
Sehr eindrucksvoll ist auch der Schieferturm, ein Turm, der früher Teil der heute verlorenen Kirche San Maurizio war, 33° hoch und leicht geneigt. An Museen mangelt es in St.Moritz nicht, angefangen beim Engadiner Museum, das sich der Kultur und Geschichte des Tals widmet, bis hin zum Segantini-Museum: Hier werden die schönsten Werke eines der bedeutendsten Vertreter des Divisionismus aufbewahrt.
Pontresin
Es liegt dann 5 km von St. Moritz entfernt Pontresin, dessen historisches Zentrum sich um einen wunderschönen fünfeckigen Turm im maurischen Stil und die Kapelle Santa Maria dreht, die reich an wertvollen Fresken aus dem XNUMX. bis XNUMX. Jahrhundert ist. Pontresina beherbergt das Muss Alpin Museum, ein Besuch, bei dem jeder die Traditionen des Oberengadins und auch die Architektur seiner Gebäude kennenlernen kann, die normalerweise mit Graffiti aus dem 700. Jahrhundert verziert sind.
celerina
auch celerina ist eines der Dörfer, die im Sommerurlaub im Tal einen Besuch wert sind: Es liegt direkt am Ufer des Inns und auf 1750 m. hoch und was es vielleicht von allen anderen unterscheidet, ist, dass es sein Aussehen eines alten Engadiner Dorfes fast vollständig bewahrt hat. Was hier auffällt, ist die Kirche von San Gian aus dem 1669. Jahrhundert, die später 1478 restauriert wurde: Sie steht auf einem kleinen Hügel und bewahrt Fresken aus dem XNUMX. Jahrhundert und eine wunderbar bemalte Holzdecke aus dem Jahr XNUMX.
zuz
auch zuz es zeigt sich als typisches romanisches Dorf, voll von Patrizierhäusern aus Barock und Renaissance, die mit den typischen Ritzverzierungen geschmückt sind. Wenn Sie durch die Gassen von Zuoz wandern, wo ein einladender Kaffeeduft freigesetzt wird (im Lichte der alten Rösttradition), erreichen Sie die Chesa Planta, eines der symbolträchtigen Gebäude des Dorfes.
Es lohnt sich, Ausflüge zu organisieren, um auch andere zu entdecken Dörfer im Oberengadinaus Sils, sehr beliebt bei T.Mann und H.Hesse, u Samstag, wo der Mÿsamus-Palast steht: Das Gebäude stammt aus dem XNUMX. Jahrhundert und beherbergt antike Möbel aus duftendem Kiefernholz.
Was zu tun und zu sehen im Oberengadin
Die Ausflüge Sie sind der beste Weg, um die Schönheiten des Oberengadins zu entdecken, beginnend mit seiner Seen, echte blaue Edelsteine, eingebettet in die grüne Natur der Gegend: Das Merkmal, das sie vereint, ist die Anwesenheit der Maloggia, einer angenehmen Brise, die es den Sportlern ermöglicht, die Seen des Tals zwischen Windsurfen, Kitesurfen und Segelregatten zu erleben.
Aus diesem Grund sind die Seen von St. Moritz und Silvaplana Sie sind besonders im Sommer bei Wassersportlern beliebt.
Seen
Il Fasensee Stattdessen ist es das beliebteste Ziel für Angler, während die Silsersee bietet Touristen den höchsten Navigationsservice in Europa.
Der See steigt tatsächlich auf 1800 m an. hoch und das Schiff der Firma Segl-Maria überquert 4 mal täglich das Seewasser und verbindet Sils Maria mit dem Westufer, wo Maloja entspringt.
Unter den vielen Ausflügen, die im Oberengadin unternommen werden können, ist derjenige, der nach führt Cavloc-See, der vom Malojapass aus erreichbar ist und die grünen Wälder des Val di Forno durchquert.
Dann gibt es die Tour zu den Surlejer Seen, ein Rundweg, der sich am Fusse des Corvatsch schlängelt und der Höhenweg, der bis auf 2211 m führt. der Höhe der Alp Suvretta und die nahe gelegene Schutzhütte El Paradiso.
Panoramaausflüge
Der aussichtsreichste Punkt im Oberengadin ist der Muottas Muragl auf 2456m. hoch: Man kann sie mit der Zahnradbahn oder zu Fuß erreichen und genießt gleichzeitig einen herrlichen Blick auf den Malojapass (von dem übrigens der Segantini-Pfad ausgeht, der dem bekannten Maler trentiner Herkunft gewidmet ist).
Wenn Sie möchten, können Sie in Muottas Muragl in Richtung der weiterfahren Chamanna Segantini, eine Hütte mit dem unverwechselbaren Profil des Berninamassivs als Kulisse.
Wanderwege für alle
La Steinbock zu Fuß Es ist ein Ausflug in Familie, denn es besteht die Möglichkeit, nicht nur den Steinböcken, sondern auch ein paar nette Murmeltiere zu sehen: Sie starten von der Kirche Santa Maria in Pontresina und wandern in Richtung Piz d'Albris, vorbei an Lehrtafeln, die jede noch so kleine Kuriosität über die Steinböcke erklären.
Apropos Urlaub mit Kindern, gut zu wissen, dass die Feenpfad die inmitten imposanter Holzskulpturen in Form von Engadiner Märchenbüchern ankommt Heidis Hütte, die berühmte Zeichentrickfigur, erlebte seine Abenteuer in einer Landschaft, die der des Oberengadins sehr ähnlich war.
Das Unumgängliche beginnt bei der Hütte Pfad der Blumen, bei dem jeder durch Wiesen mit mehr als 200 verschiedenen Blumenarten spazieren kann.
Zu den schönsten und aussichtsreichsten Wanderungen im Oberengadin gehört jene, die nach führt Chamanna Paradies, Schutzhütte auf 2540 m. Hoch hinaus: Die Route startet in Pontresina, führt über Wälder, Weiden und steiniges Gelände bis zum Ziel, von wo aus das Panorama über das Berninamassiv, den Morteratschgletscher und den Piz Languard schweift.
Erfahrenere Wanderer können auch zum selben Gipfel des Piz Languarda auf 3262 m weitergehen. in der Höhe und erreicht die Chamanna Georgy.
Sehr schön sind schließlich die Einwanderungen Val Roseg und der, der nach Chamanna Bovala auf 2495 m führt. hoch, erreichbar über den Weg des Morteratschgletschers, mit Blick auf Pizzo Bernina, Cresta Guzza und Piz Zupò.
Urlaub im Oberengadin
Wie Sie sich leicht vorstellen können, wissen Sie, wenn Sie sich für einen Sommerurlaub in einem Bergort wie dem Oberengadin entscheiden, dass es nicht darum geht, eine Kunststadt mit Denkmälern zu besuchen, die in einem bestimmten Umkreis eingeschlossen sind.
Das Oberengadin ist ein großes Tal voller Sehenswürdigkeiten, die oft sehr weit voneinander entfernt sind: Aus diesem Grund nehmen die Ausflüge viel Zeit in Anspruch und nicht nur ein paar Stunden.
Die Dörfer im Tal sind zahlreich und malerisch, und jedes verdient es, mit Hingabe und Interesse besucht zu werden. Nicht zu vergessen das gastronomische Erbe des Tals, das zum Beispiel aus Pizzoccheri aus Buchweizen, getrocknetem Fleisch, das der Bresaola so ähnlich ist, hergestellt wird. maluns, dunkles Brot und die Capuns, leckere Fleischbrötchen.
Um die typischen Gerichte des Oberengadins zu kosten, reicht es daher nicht aus, bei einem Spaziergang bei einem Picknick etwas zu naschen, sondern sich an den Tischen der Restaurants und Chalets des Tals zu entspannen, von denen einige sogar mit Sternen ausgezeichnet sind. Es ist daher klar, dass Sie einen zufriedenstellenden Urlaub in der Alta genießen können
Le Unterkunft im Tal gibt es viele und befriedigen die Bedürfnisse von Familien, Sportlern und sogar jüngeren Touristen. An Luxushotels, Pensionen, familiengeführten Pensionen und Hütten, in denen Sie buchstäblich inmitten der Alpen schlafen können, mangelt es nicht.
Sie schlafen abseits bewohnter Zentren oder mitten in den historischen Ortskernen von Dörfern wie Celerina, Pontresina und dem mondänen St. Moritz, ohne auf Komfort, Behaglichkeit und Muße verzichten zu müssen.
Sommerferien Engadin St. Moritz
Wenn Sie einen Sommerurlaub in Engadin St. Moritz in Betracht ziehen, finden Sie unten einige nützliche Links, um Hotels und Ferienwohnungen zu finden.
Finden Sie Sommerangebote
Die besten Angebote in den Bergen im Sommer, in Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen