Aletsch Arena im Sommer
Diejenigen, die den Sommer im Kanton Wallis verbringen möchten, haben viele Möglichkeiten unter den vorhandenen Orten und eine davon ist die Aletsch Arena, deren Name mit der verbunden ist Aletschgletscher, der größte auf dem gesamten europäischen Kontinent. Die umgebende Landschaft ist sehr üppig und zeigt sich grün zwischen blühenden Weiden, Bergweiden und charakteristischen Dörfern wie Fiescherelp, Riederalp und Bettmeralp.
Diese zusammenzubringen drei malerische Dörfer der Aletsch Arena sie sind autofrei bzw. für den Autoverkehr gesperrt, um die Gesundheit der Luft und des Territoriums im Allgemeinen zu erhalten.
Ein Beweis für die Schönheit dieses Ortes ist die Anerkennung der Region Aletsch Arena als UNESCO-Welterbe und der angrenzenden Jungfrauregion, die von den ikonischen Bergen Mönch, Jungfrau und Eiger geprägt ist.
Aletschgletscher
Seitenabschnitte
Der Aletsch es ist das Herz dieser Schweizer Tourismusregion. Es gilt als die tiefster Gletscher, länger und im Allgemeinen breiter als der Alpenbogen und im Allgemeinen von ganz Europa: es ist in der Tat ungefähr 120 km² (entspricht mehr als 800 Fußballfeldern) und erstreckt sich mit seinen beeindruckende Menge an Eis, zwischen dem Kanton Bern und dem Kanton Wallis.
Der Name des Gletschers ist mit dem Aletschhorn verbunden, das wie der Dreigestirn der Jungfrauregion (Jungfrau, Eiger und Mönch) wie die meisten Gipfel des Berner Oberlandes aus dem Gletscherbecken stammt.
Bedenken Sie, dass die Ausläufer des Aletschgletschers fast bis ins Tal reichen und sein Wasser nichts anderes tut die Rhone speisen, vorbei an der Gola della Massa.
Wenn man den Aletschgletscher betrachtet, scheint er aus einer einzigen Eismasse geformt zu sein, besteht aber tatsächlich aus drei verschiedenen Teilen, die an einem Punkt namens Konkordiaplatz zusammenlaufen.
Es war ein gewisser JF Hardy, der es zu Ehren des berühmten Pariser Platzes Place de la Concorde benannte, in Anbetracht der beiden Orte von gleicher Schönheit, mit dem Unterschied, dass der Platz das Werk menschlichen Genies ist, während der Aletsc-Gletscher das Ergebnis davon ist Mutter Natur. Die Bergkette, die sie wie eine Krone umgibt, besteht aus Gipfel, die fast 4000 m erreichen. der Höhe, einschließlich Eiger, Jungfrau und Mönch.
Alpendörfer
Die Aletsch Arena ist ein Gebiet, das Familien, Jugendlichen und Sportbegeisterten viel zu bieten hat, um einen Sommerurlaub voller Spass, Natur und vollkommener Entspannung zu verbringen.
Dieses Gebiet des Kantons Wallis bietet viel für diejenigen, die Hand üben Sport gerne Mountainbike fahren oder sich lieber beim Yoga im Wald oder auf der Natur entspannen Bettmersee auf 2006 m. der Höhe.
Aber sie sind Ausflüge um mehr Besucher in die Aletsch Arena zu locken: Sie sind nämlich ben Sie sind die Seilbahnen, außerdem technologisch und modern, mit denen jeder beginnen kann Rhonetal und erreichen das Aletschgebiet mit seinen Tourismusorten: So lassen sich Ausflüge zu einigen der schönsten Aussichtspunkte mit Blick auf den Aletschgletscher organisieren.
In der Aletsch Arena gibt es sie auch drei Dörfer mit dem Auto nicht erreichbar und absolut autofrei, wo Stille und Stille dominieren: also keine Autos, aber Tatsache bleibt, dass Sie sich mit Elektrofahrzeugen, Fahrrädern oder Golfautos durch die Dörfer bewegen können.
Fischeralp
Ein solches Dorf ist Fischeralp , Dorf befindet sich an 2212 m. der Höhe im Schatten des Eggishorns. Sie erreichen die Fiescheralp mit der Seilbahn oder zu Fuß auf einem 9 km langen Herrenweg, der von der Bettmeralp ausgeht: Sie passieren die Mörikenhütte, steigen in Richtung Wurzenbord auf und dann über Weiden und grüne Weiden passieren Sie die Hänge der Laxeralp und der Martisbergeralp bis Du kommst ins Dorf.
Bettmeralp
auch Bettmeralp Es ist autofrei und mit der Seilbahn erreichbar: Es liegt auf einer spektakulären, fast ganzjährig von der Sonne geküssten Naturterrasse und bietet einen spektakulären Blick auf das Rhonetal, den Dom, das Corno Bianco und das pyramidenförmige Matterhorn.
Es genießt die Marke „Familien willkommen“ und alle, ob jung oder alt, können sich auf Rollerbahnen vergnügen und vergnügen bergab.
Riederalp
Dann ist da noch der andere autofreie Vorort und es geht Riederalp, ebenfalls mit der Marke „Welcome Families“, beherbergt einen der höchstgelegenen Golfplätze Europas und das hochinteressante Alpinmuseum.
Diese befindet sich in der Nagulschbalmu-Hütte aus dem Jahr 1606 und ist dem bäuerlichen Leben gewidmet, das die Aletsch Arena in der Vergangenheit prägte.
Aletschwald
Nebenan befindet sich die Villa Kassel Aletschwal, die Aletschwald, 1933 zur geschützten Oase erklärt: voller Steinkiefern erinnert er sehr an den Fangorn-Wald tolkenischer Erinnerung, mit den verdrehten Wurzeln, die aus dem Unterholz ragen, den Flechten, die an den Ästen hängen, und den umgestürzten Bäumen, die den Durchgang versperren.
Bereits Ende September ist es möglich, den Aletschwald zu betreten und mit etwas Glück das Röhren der männlichen Hirsche zu hören. Ausflüge werden in der Regel am organisiertSonnenaufgang oder Sonnenuntergang und es gibt keine größere Emotion, als diese Verse zu hören oder sogar zwei männliche Hirsche zu sehen, die sich gegenseitig um die Vorherrschaft im Territorium herausfordern.
Was zu tun und zu sehen
Sono Viele Ausflüge können in der Aletsch Arena organisiert werden, beginnend mit denen, die zu führen besuchen Sie den Gletscher: Ein Bergführer genügt, um sich dem Aletsch mit seinen kristallinen Nuancen, den klaren Wasserbecken und der hügeligen Form des Gletschers zu nähern.
Am Berg Eggishorn, auf 2926 m. hoch oben gibt es einen wunderbaren Aussichtspunkt, von dem aus man den Gletscher am besten beobachten kann: Von hier aus kann man perfekt die drei Eisblöcke erkennen, aus denen er besteht, mit den grauen Zungen, die von den Trümmern geformt wurden.
Ebenso bezaubernd ist der Aussichtspunkt von Bettmerhorn, von wo aus auch der Weg zur Moosfluh und Hohfluh beginnt: Besonders schön ist die Route im Sommer zwischen Alpseen, Latschen und wunderbaren Ausblicken auf den Gletscher.
Ab Bahnhof Bettmerhorn die Gletscherweg: Sie passieren den Grande Gufer und steigen nach Rote Chumma ab, mit einer sanften Brise, die vom selben Gletscher kommt, der im Sommer während des Ausflugs angenehm ist. Wir gehen zum Zeitpunkt von weiter Märjelen-See bis Sie einen Tunnel erreichen, der direkt auf den Tälligrat führt, von dem Sie zur Fiescheralp absteigen.
Villa Kassel
In Riederalp finden Sie das Unübersehbare Villa Kassel, ein Bauwerk, das durch seinen besonderen Stil ins Auge fällt und nicht zu den Bauten der Aletsch Arena passt.
Die Villa Cassel beherbergt ein kleines Museum, das dem Aletschgletscher und dem Klimawandel gewidmet ist. Die Villa selbst wurde von Pro Natura unter Berücksichtigung der Umwelt restauriert, wobei nur saubere Energie verwendet wurde. Der Verein organisiert auch Kurse und Exkursionen in den Wald, vielleicht mit dem Ziel, ein Reh, ein Murmeltier oder eine Gämse aufzuspüren.
Schlucht von Massa
Einer der eindrücklichsten Orte in der Aletsch Arena ist der Schlucht von Massa, entstanden nach der langsamen geologischen Aktivität des Aletsch, mit monumentalen Eismassen, die im Laufe der Jahrhunderte den Fels erodiert haben. Dort Gola della Massa ist 6,5 km lang und wird von a gekreuzt Hängebrücke auf 80 m. hoch: Diese Schlucht auf diesem Steg zu überqueren, ist ein unbeschreibliches Gefühl, das jeder in einem Sommerurlaub in der Aletsch Arena erleben muss.
Abenteuerlustige können auch Canyons in der Schlucht mit von Führern organisierten Ausflügen machen, komplett mit Helm und Neoprenanzug: Dieses Erlebnis beinhaltet einen kleinen Klettern auf den Felsen und ein Abstieg ins Herz der Höhle.
Ein empfehlenswerter Ausflug ist dann derjenige, der zu einem Besuch in der Nähe führt Tal von Binn, angesichts der Anwesenheit von herrlichen kristallklaren Seen, umgeben von Steinen, Eis, Weiden und Sümpfen.
Seen
Il Halsesee steht zum Beispiel im Herzen eines der wichtigsten Torfmoore der Schweiz, während die Schaplersee es zeichnet sich durch grüne Bergweiden aus.
Auch einen Besuch wert Geisspfad-See auf 2400m gelegen. hoch, umgeben von steinigem Boden und der Grengiols-See, gelegen auf einer Naturterrasse mit Blick ins Saflischtal.
Tal von Binn
Das Binntal ist berühmt für seinen Mineralienreichtum, so dass der Tourismusverband viele Ausflüge für Kinder auf der Suche nach diesen Schätzen organisiert. In diesem Zusammenhang ein Besuch in der Binn-Regionalmuseum, befindet sich im Hotel Ofenhorn: Im Inneren befindet sich eine der Mineralogie und eine der Archäologie gewidmete Abteilung.
Sie können das Binntal nicht verlassen, ohne sein schönstes Zentrum besucht zu haben, nämlich Ernen, das dank der reichen Konzertsaison, die das Dorf jeden Sommer belebt, den Spitznamen "Das Dorf der Musik" trägt.
Das historische Herz dieser Stadt sieht die Anwesenheit von alten Gebäuden wie dem wunderschön mit Fresken verzierten Tellnhaus mit Bildern, die sich auf den berühmten Wilhelm Tell beziehen. Ebenso schön sind das Jost-Sigristen-Haus und das Kapuzinerhaus.
Bergpässe
Ein weiterer Ausflug ist der Rundgang durch die Drei Pässe die über den Furkapass, den Sustenpass und den Grimselpass Gletsch im Kanton Wallis verbindet und Andermatt im Kanton Uri. Sie können den Dampfzug für ein Erlebnis aus anderen Zeiten nutzen oder etappenweise zu Fuß weitergehen.
Es geht los von der Reusstal und durch die Schöllennenschlucht und das Urseratal gelangt man zum Furkapass. Dann geht es Richtung Dorf Tiefenbach und über einen Pass auf 2431 m. hoch, mit Blick auf das Vrsar-Tal und das Gotthardmassiv.
Am Fusse des Furkapasses befinden sich die Grand Hotels Glacier du Rhônw, wo Sie die typische Atmosphäre des XNUMX. Jahrhunderts und eine kleine Station der alten Furka-Dampfbahn atmen können.
Ferien in der Aletsch Arena
Ein Sommerurlaub in der Aletsch Arena lässt sich nicht auf wenige Tage reduzieren, denn in der Umgebung gibt es viel zu erleben und zu sehen. Der Besuch des Aletschgletschers ist nicht besonders anspruchsvoll, aber sicherlich nicht in wenigen Stunden erledigt, sondern erfordert die Teilnahme an Exkursionen von mindestens einem ganzen Tag oder mehr.
Für einen rundum gelungenen Urlaub in der Aletsch Arena braucht es deshalb mindestens 2 settimane: Diese Zeit ist auch ideal für Familien, die die Bedürfnisse der Kleinen befriedigen möchten, ohne auf ihren Komfort zu verzichten, und für Sportler, die ihre Leidenschaften pflegen möchten, ohne die Zeit zu verlieren, die Gegend zu erkunden.
Küche
Einen neuen Ort zu entdecken bedeutet auch, seinen zu kennen gastronomisches Erbe Die Aletsch Arena hat, wie der Kanton Wallis allgemein, ein sehr attraktives Angebot. Es gibt also nichts Schöneres, als sich nach anstrengenden Ausflügen am Tisch auszuruhen und Köstlichkeiten mit gU wie Walliser Schwarzbrot, Raclette, Mundsafran, Trockenfleisch und Coraline-Wein zu probieren.
Hotels
In Bezug auf die Unterkunft, das Angebot ist sehr umfangreich und umfassend: Es gibt historische Luxushotels, familiengeführte Pensionen und Ferienhäuser, ganz zu schweigen davon, dass es auch möglich ist, in Berghütten zu übernachten und die typische umliegende Alpenlandschaft zu genießen.
In der Aletsch Arena kann man sowohl in Strukturen inmitten der Walliser Natur als auch in den drei autofreien Dörfern Riederalp, Bettmeralp und Fiescheralp übernachten: Obwohl sie klein sind, mangelt es nicht an Hotels und Restaurants , Schwimmbäder und Golfplätze, um den Bedürfnissen aller Touristen gerecht zu werden.
Sommerferien Aletsch Arena
Wenn Sie einen Sommerurlaub in der Aletsch Arena in Betracht ziehen, finden Sie unten einige nützliche Links, um Hotels und Ferienwohnungen zu finden.
Finden Sie Sommerangebote
Die besten Angebote in den Bergen im Sommer, in Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen